Datenschutz
						Hinweise zum Datenschutz und zur Datenerfassung
							bei der IEC Inter Expo Consult GmbH
						Kontaktdaten: Datenschutzrechtlich Verantwortlicher sind wir, IEC Inter Expo
							Consult, Torstr. 124, 10119 Berlin,
							mail@iecberlin.de 
						Verarbeitungszweck und Rechtsgrundlage: Die Vertragserfüllung setzt vertraglich
							ggf. voraus, dass der
							Besteller uns personenbezogene Daten (nachfolgend „Daten“) übermittelt. Wir verarbeiten diese
							Daten zum Zweck von
							Vertragsabschluss und Vertragserfüllung (einschließlich der Rechtsverfolgung und des
							Forderungseinzuges) auf
							Grundlage der datenschutzrechtlichen Bestimmungen (ab 25.05.2018 insbesondere Art. 6 Abs. 1 b)
							DS-GVO).
							Wir verarbeiten die Daten darüber hinaus auf Grundlage der datenschutzrechtlichen Bestimmungen
							zur Wahrung
							unserer berechtigten Interessen (ab 25.05.2018 insbesondere Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO). Das
							berechtigte Interesse
							liegt dabei – nach Maßgabe der nachfolgenden Regelungen – in der Vermeidung eines
							Forderungsausfalls bei
							Dritten oder uns sowie in der Übermittlung von Leistungsinformationen an den Besteller.
						Datenkategorien: Wir verarbeiten nachfolgende Kategorien von Daten: Stammdaten
							(wie zum Beispiel Firma,
							ggf. Ansprechpartner, Adresse), Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Forderungsdaten, ggf.
							Zahlungs- und Verzugsinformationen.
						
						Drittempfänger: Daten dürfen unter Beachtung der einschlägigen Regelungen nur
							zur Vermeidung eines Forderungsausfalls bzw. bei unstreitigen oder rechtskräftig festgestellten
							Forderungen, mit denen sich der Besteller in Verzug befindet, übermittelt werden. Bei einem
							Forderungseinzug können Daten an folgende Kategorien von Empfängern übermittelt werden, sofern
							dies zum Einzug der Forderung erforderlich ist: Abtretungsempfänger, Auskunfteien,
							Inkassounternehmen, Drittschuldner, Einwohnermeldeämter, Gerichte, Gerichtsvollzieher,
							Rechtsanwälte.
						
						Außerdem können wir Ihre Daten an Dritte weitergeben, wenn es zur Erfüllung unserer
							Leistungsangebote erforderlich ist. Dabei kann es sich im Rahmen von Ihren Bestellungen um
							folgende Partner handeln: Messeveranstalter, Transportunternehmen, Standbauer, Reisevermittler,
							Kreditinstitute, Dienstleistungsagenturen und Zahlungsdienstleister. Eine Weitergabe kann auch
							dann erfolgen, wenn wir zur Weitergabe an öffentliche Stellen verpflichtet sind, bzw. auf
							gerichtliche Anordnung.
						
						Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte zum Zwecke der Werbung erfolgt
							ausdrücklich nicht.
						
						Leistungsinformationen: Wir nutzen auf Grundlage der datenschutzrechtlichen
							Bestimmungen (ab 25.05.2018 insbesondere Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO) Daten, um dem Besteller ggf.
							auf postalischem oder – unter Beachtung von § 7 Abs. 3 UWG – elektronischem Wege Informationen
							über unsere sonstigen Leistungen zukommen zu lassen.
						
						Datenspeicherungsdauer: Wir löschen die Daten unverzüglich, wenn wir hierzu
							verpflichtet sind, insbesondere wenn wir die Daten für die Zwecke, für die sie erhoben sind,
							nicht mehr benötigen und keine Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Unabhängig davon erfolgt
							alle drei Jahre eine Überprüfung, ob eine Löschung der Daten möglich ist.
						
						Widerspruchsrechte: Der Besteller kann der Datenverarbeitung zu dem unter
							„Leistungsinformationen“ genannten Zweck jederzeit gegenüber uns widersprechen. Der betroffenen
							Person steht unabhängig davon ab dem 25.05.2018 ein Widerspruchsrecht nach Art. 13 Abs. 2 b)
							bzw. Art. 14 Abs. 2 c) i.V.m., Art. 21 DS-GVO gegen die Verarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 f)
							DS-GVO zu.
						
						Sonstige Rechte der betroffenen Person: Der betroffenen Person stehen ab dem
							25.05.2018 bei Vorliegen der gesetzlichen Regelungen (insbesondere DS-GVO) folgende Rechte zu:
							Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung und auf
							Datenübertragbarkeit. Zudem kann sich der Besteller bei der Aufsichtsbehörde über die
							Verarbeitung der ihn betreffenden Daten beschweren. Bis zum 25.05.2018 ergeben sich Auskunfts-,
							Berichtigungs-, Löschungs- und Beschwerderechte der betroffenen Person aus dem
							Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). Die Anschrift der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde lautet:
							Die Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Friedrichstr. 219,
							Besuchereingang: Puttkamerstr. 16 – 18
							(5. Etage), 10969 Berlin, Telefon: 030 13889-0, Telefax: 030 2155050, E-Mail: mailbox@datenschutz-berlin.de,
							Homepage: http://www.datenschutz-berlin.de .